Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 11

1875 - Harburg a. d. Elbe : Elkan
' 11 beide, den heimkehrenden Sieger zu todten. Sie bereiteten ihm einen feierlichen Empfang und geleiteten ihn im Triumphzuge zu seinem Palast. Hier aber wurde er, als er zur Stärkung ein Bad nahm, von feiner treulosen Gattin mit einem Dolche ermordet. — Auch dem kleinen Sohne des Agamemnon, Orestes genannt, hatte die ruchlose Mutter den Tod zugedacht. Sobald aber Elektra, die ältere Tochter des Agamemnon, dies merkte, brachte sie ihren Bruder zu einem fernen Könige in Sicherheit. Sie selbst hatte im Vaterhause viel Ungemach zu leiden, allein sie hoffte, daß dereinst ihr Bruder kommen werde, den Tod ihres Vaters zu rächen. Darüber verstrich ein Jahr nach dem andern. 2. Betrübt sitzt Elektra eines Tages wieder in ihrem Gemach und denkt zurück an den herrlichen Vater und an den fernweilenden Bruder. Da erscheint plötzlich ein Fremdling und spricht zu ihr: „Dein Bruder ist todt; beim Wettrennen stürzte er vom Wagen, und Rosse zertraten ihn mit ihren Hufen." Gleich darauf erscheint noch ein anderer Bote und überreicht ihr eine Urne mit der Asche des Orestes. Klagend und jammernd greift die viel geprüfte Elektra nach den theuern Ueberresten. Die unnatürliche Mutter dagegen jubelt, als sie von Orestes Tode hört. Aber Elektras Thränen sollten bald versiegen; der Bote war Orestes selber, der zur Rache erschienen war. Heimlich verabredeten die Geschwister den Racheplan, und bald erliegt die Mutter nebst dem Gatten den Streichen des Sohnes. 3. Kaum aber hatte Orestes die That vollbracht, als sein schuldbeladenes Gewissen erwachte. Die Furien, höllische Rachegeister von übermenschlicher Gestalt, mit Schlangen im Haar und Geißeln in den Händen, verfolgten ihn allüberall. Nirgends Ruhe findend, durchstreifte er, nur von einem treuen Freunde begleitet, wie ein Wahnsinniger das Land. Nach langer Wanderschaft kam er nach Delphi. Hier verhieß Apollo dem Unglücklichen Ruhe und Frieden, wenn er seine Schwester aus Tauris geholt hätte. Bereitwillig machte sich Orestes auf den Weg, um aus dem Barbarenlande die Bildsäule der Artemis, der Schwester des Apollo, zu entführen. Er erreichte glücklich das Land, wurde aber, als er die geraubte Bildsäule aufs Schiff bringen wollte, ergriffen und zum Opfertode verurtheilt. 4. ^ Als er gebunden auf dem Altare lag, erschien eine Priesterin und weihete ihn durch Benetzen mit Waffer dem grauenvollen Tode. Da denkt Orestes an den Tod seiner eigenen Schwester in Aulis. „Ach," ruft er, „so starb auch meine Schwester Jphigenia!" Die Priesterin, welche die Worte verstand, zuckte zusammen, erkundigte sich nach dem Namen des Unglücklichen, und erkannte in ihm ihren Bruder. Die Priesterin war nämlich die todtgeglaubte Jphigenia, welche bislang vergeblich getrachtet hatte, dem grausamen Volke in Tauris zu entkommen. Jphigenia gelang es, ihren Bruder vom Tode zu retten, und sie floh mit ihm zu Schiffe nach der lieben Heimat. Orestes, der endlich einsah, daß der Orakelspruch seine eigene Schwester Jphigenia gemeint hatte, fand wieder Ruhe und ward nachher ein trefflicher König.

2. Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 34

1875 - Harburg a. d. Elbe : Elkan
34 fein grenzenloser Uebermuth blieb doch. Als Sohn Jupiters forderte er sogar göttliche Verehrung. „ H- 3m 2ahre 327 n. Chr. unternahm Alexander noch einen siegreichen Zug nach Indien. Als er aber auch am Hyphasis, dem östlichen Grenzflüsse des Pendfchab, noch nicht Halt machen wollte, empörte sich fein Heer. Da sprach Alexander: „Ich werde weiter ziehen, und es werden sich noch genug finden, die mich begleiten; wer nicht will, der kehre um und verkündige daheim, daß er seinen König verlassen hat!" Dann verschloß er sich drei Tage lang und ließ sich nicht sehen. Alles umsonst; er nutzte sich zum Rückzüge entschließen. Nachdem er heitere Spiele veranstaltet und an der Stelle der Umkehr zwölf turmhohe Altäre hatte erbauen lassen, kehrte er mit dem Landheere auf ödem, beschwerlichem Wege, von Hunger, Durst und Hitze geplagt, nach Babylon zurück. Der andere Theil war auf einer Flotte den Indus hinab und durch das indische Meer heim= gesegelt. Aufs beharrlichste verfolgte nun Alexander feinen Plan, die Völker Asiens und Europas zu vereinigen und das ganze Reich auf die höchste Stuse der Bildung zu erheben. Er selbst vermählte sich mit der Tochter d's Darius und gab vielen seiner griechischen Feldherrn und Krieger Perserinnen zu Frauen. Mitten in seinen großen Plänen überfiel ihn eine heftige Krankheit. Die ungeheuren Anstrengungen, die Trauer über den Tod feines besten Freundes und besonders feine schwelgerischen Genüsse hatten seine Kraft gebrochen. Als die Feldherrn, welche trauernd an feinem Krankenlager standen, ihn fragten, wen er zu feinem Nachfolger bestimme, antwortete er: „Den Würdigsten." Dann starb er im Alter von 33 Jahren. Das unendliche Reich wurde nach Alexanders Tode in mehrere Reiche getheilt. 16. Romulus (754). 1. In dem schönen Italien lag vor uralter Zeit die Stadt Alba longa, in welcher einst zwei Brüder, Numitor und Amulius, regierten. Der herrschsüchtige Amulius verdrängte seinen sanften Bruder von der Regierung, tödtete dessen Sohn und machte Numitors Tochter, Rhea Silvia, zur Priesterin. Als solche durfte sie niemals heirathen. So vermeinte Amulius des Thrones für immer sicher zu sein. Als nun aber Rhea Silvia heimlich sich dem Gotte Mars vermählte und Zwillingssöhne bekam, erwachte des Königs Furcht aufs neue. Er ließ die Mutter lebendig begraben und befahl, die beiden Söhne, Romulus und Remus, in der Tiber zu ertränken. Die königlichen Diener legten die Kinder in einen Korb und fetzten denselben, da die Tiber das Land gerade überschwemmt hatte, nicht in den eigentlichen Fluß, sondern in das ausgetretene Wasser. Der Korb blieb an einem wilden Feigenbaum hängen, und als das Wasser wieder gefunken war, stand er auf dem Trockenen. Das Geschrei der Kinder lockte eine Wölfin herbei; diese trug sie in ihre Höhle und säugte sie. Hier fand sie der Hirt Faustülus, krackte sie

3. Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 36

1875 - Harburg a. d. Elbe : Elkan
36 Senatoren, die ihn wahrscheinlich wegen seiner Herrschsucht ermordeten, sagten nachher, er sei von dem Kriegsgotte Mars auf feurigem Wagen in den Himmel geführt worden, und ordneten an, daß er unter dem Nennen Quirinus als Gott verehrt würde. 17. Tarquinius und Brutus (510). 1. Der sechste König von Rom, Servius Tullius, hatteeinen ehrgeizigen Schwiegersohn, mit Namen Tarquinius, der sich des Thrones bemächtigte. Als Servius dies hörte, eilte er mit den Seinen herbei, um den empörerischen Eidam von seinem Sitze zu entfernen. Dieser aber ergriff den alten Mann, trug ihn zum Saale hinaus, warf ihn die hohe Treppe hinab und ließ ihn durch nachgeschickte Mörder tödten.' Sein gottloses Weib, Tullia, kam gerade durch die enge Gasse gefahren, wo der blutende Leichnam des Königs lag. Der Wagenlenker hielt bei diesem Anblicke an und wollte ausweichen; aber die unmenschliche Tochter zwang ihn, über des Vaters Leichnam hinwegzufahren. Tarquinius führte eine grausame und übermüthige Negierung, so daß man ihm den Beinamen Superbus (d. i. der Uebermüthige) gab. Er hielt sich eine bewaffnete Leibwache, berief die Senatoren fetten, später gar nicht mehr zur Berathung der Gesetze; er bestrafte Richter und Bürger an Gut und Leben nach Willkür und Laune, zog die Güter der Hingerichteten und Verbannten ein und legte dem Volke unmäßige Steuern auf. Der Stolze schonte selbst seine eigenen Verwandten nicht. Nur einer, Jnnius, entgieng dem Tode dadurch, daß er sich blödsinnig stellte. Tarquinius hielt ihn deshalb für unschädlich und nannte ihn spöttisch Brutus, d. i. -der Dumme. Aber dieser Brutus war es, der dm König nachher vom Throne stürzte. 2. Tarquinius lag mit seinem Heere vor der festen Stadt Ardea. Da ritt der Sohn des Königs nach einer in der Nähe Roms gelegenen Stadt und mißhandelte dort eine angesehene, tugendhafte Frau, Namens Lukretia, deren Gemahl beim Heere vor Ardea stand. Nach seiner Abreise ließ die unglückliche Frau ihren Vater und ihren Gemahl nebst einigen Bekannten, darunter auch Brutus, holen. Jammernd erzählte sie ihnen den erlittenen Schimpf, und indem sie dieselben anflehte, sie zu rächen, stieß sie sich den Dolch in die Brust. Stumm vor Entsetzen standen die Männer da. Brutus aber riß den blutigen Dolch aus der Wunde und schwor, ihn emporhebend, solche Frevelthat zu rächen und nicht eher zu ruhen, bis Tarquinius verruchte Familie aus Rom vertrieben sei. Dann ließ er den Leichnam auf den Markt bringen und forderte in flammender Rede das Volk auf, den Tarquinius zu verjagen. Hieraus eilte er in das Lager, um auch dort die Greuelthat zu erzählen. Das Heer verließ den König, und dieser floh mit seinen Söhnen zum Könige Porsenna.

4. Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 51

1875 - Harburg a. d. Elbe : Elkan
51 (d. H. zum unumschränkten Gebieter) auf Lebenszeit-, ertheilte ihm die Oberpiesterwürde und den Titel Imperator. Auch verlieh er ihm das Recht, immer Purpurgewand und Lorbeerkranz zu tragen, sowie im Senate auf einem goldenen Sessel zu sitzen. Cäsars Bild wurde auf Münzen geprägt; der Monat, in dem er geboren war, wurde ihm zu Ehren Julius genannt. Auch wurden ihm gleich einem Gotte Tempel und Altäre erbaut. 2. Nachdem nun Friede und Ordnung zurückgekehrt war, trachtete Cäsar durch weise Gesetze des Reiches Wohlfahrt zu förbern. Weil er aber mit der Macht eines Königs sich nicht zufrieden gab, sondern auch nach dem Titel strebte und dabei durch seinen Stolz manchen Römer beleidigte, traten etwa 60 Männer insgeheim zusammen und beschlossen, Cäsar zu erworben. Die Anführer berselben waren Cassins und Brutus. Letzterer, ein Freund Cäsars, zögerte lange, ehe er der Verschwörung beitrat. Ost fand er deshalb auf seinem Stuhle einen Zettel: „Brutus, schläfst du?" und an der Bilbsäule des alten Brutus, des Stifters der Republik, las man die Worte: „O daß bu jetzt lebtest!" Endlich entschloß er sich, die Freunbschast dem Wohle des Vaterlandes zu opfern, und wurde der Anführer der Verschworenen. Am 15. März 44 wollten sie ihr Vorhaben ausführen. An diesem Tage nämlich war eine Sitzung des Senats, und Cäsar sollte daselbst zum Könige außerhalb Roms ernannt werden. Ein Seher hatte Cäsar schon früher vor dem 15. März gewarnt. Auch seine Frau drang in ihn, nicht in die Sitzung zu gehen, denn ihr hatte geträumt, sie halte seine Leiche im Arm. Aus ihre Bitte wollte er schon die Versammlung durch seinen Freunb Antonius absagen lassen. Aber auf Zureden eines Vetters des Brutus, der von den ängstlich harrenben Verschworenen abgeschickt mar, machte er sich auf den Weg. Noch unterwegs wurde ihm eine Schrift überreicht, in welcher die ganze Verschwörung enthüllt war. Cäsar konnte sie jedoch im Gedränge nicht lesen. Scherzend sagte er zu dem ihm begegnenden Wahrsager: „Der 15. März ist da!" „Aber noch nicht vorüber," antwortete dieser! Bei seinem Eintritte in den Sitzungssaal umringten ihn sogleich die Verschworenen. Als ec sich in seinen Sessel niedergelassen hatte, trat einer derselben vor und bat um die Begnabigung seines Brubers. Cäsar schlug sie ab. Da riß der Verschworene ihm die Toga von der Schulter, und aus dies Zeichen stürzten sich die Verschworenen, die mit Dolchen bewaffnet waren, auf den Wehrlosen. Als Cäsar unter den Mörbent auch feinen geliebten Brutus erblickte, ries er: „Auch bu, mein Sohn Brutus?" Dann verbarg er fein Gesicht in dem Mantel und sank, von 23 Dolchstichen verwundet, an der Säule des Pompejus nieder. *■—- 8. Die Senatoren flohen erschrocken auseinander; die Mörder aber durchzogen trmmphirend die Straßen und riefen: „Der Tyrann ist todt, der Staat ist wieder frei!" Doch das Volk stimmte nicht in den Ruf der Freiheit ein. Die Mörder verlangten nun, der Senat solle Cäsar für einen Tyrannen erklären und feinen Leichnam in die Tiber werfen lassen. 4*

5. Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 54

1875 - Harburg a. d. Elbe : Elkan
54 fiäi °T lat bringend, sie zu behalten, und so ließ er sich alle zehn ober fünf Jahre ferne Macht erneuern. Py rj pcta^l,ajl bc/yn ^äsar an Kinbesstatt angenommen war, so nannte Äää ■ s” deutsche Name „Kaiser" entstanb. Das Bott gab ihm jedoch den schmeichelnden Beinamen Augustus, d. H. der Erhabene, Ehrwürdige, und so wurde Octavianus in der Geschichte Augustus genannt. Das römische Reich befand sich unter Sflrf v? ?p V'l schrecklichen Bürgerkriege hatten ein Ende. Eine stf.mnft ltat ^ ni^t.me^r: Unter den Festen und Spielen, welche £ .9 ^ , veranstaltete, vergaßen bte Römer ihre Freiheit. Das römische ■ hatte unter Augustus eine ungeheure Ausbehnnng. Es erstreckte sich vom atlantischen Meere bis zum Euphrat, von dem Rhein, der Weser Donau und dem schwarzen Meere bis an die Wüsten von Arabien und Afrika. fj™ Leben zeigte Augustus die größte Einfachheit. Er Jlu9 . Klew eines Senators ohne irgenb ein Abzeichen, das an den allmächtigen Imperator erinnern konnte. Er bewohnte ein einfaches £auö und al$ btefes abbrannte, baute er sich das sogenannte Palatium, voraus der Name Palast als Bezeichnung fürstlicher Wohnungen ent= itanden ist. Kam er von einer Reife zurück, so hielt er, um alles Aussehen zu vermeiden, gewöhnlich feinen Einzug bei Nacht. Das Volk liebte ihn sehr. Zeitgenossen sagten von ihm: Augustus hätte entweber nie sterben oder me geboren werden sollen. Und doch war Augustus nicht glücklich. Seme vierte Gemahlin, die böse Livia, sah mit Eifersucht, daß das Volk den vortrefflichen Marcellus, den Augustus mit feiner Tochter Jutta vermahlt hatte, ihren beiben Söhnen erster Ehe, Tiberius und Drusus, vorzog. Augustus hatte ihn zu seinem Nachfolger bestimmt. Aber Livia soll ihn durch Gift ermordet haben. Ihr Sohn Tiberius, so wollte sie, sollte Kaiser werden. Doch Augustus konnte denselben nickt leiden und ernannte zwei Söhne der Julia zu Nachfolgern. Auch diese starben plötzlich, vergiftet durch Livia. Nun klagte sie die Julia eines schlechten Lebenswanbels an, und Augustus mußte seine Tochter aus Rom verbannen. So gab dem endlich Augustus nach und bestimmte Tiberius zu fernem Nachfolger. 3. Der Kummer und das Alter hatten Augustus Kräfte geschwächt. Zur Stärkung feiner Gefunbheit reifte er nach Neapel. Auf einer Insel in der Nähe lebte als unschulbig Verbannter der jüngste Sohn der Julia. Augustus Liebe zu dem Jünglinge erwachte. Heimlich schiffte er hinüber; doch Livia hatte davon Kunde erhalten und fürchtete Schlimmes aus biefer Zusammenkunft für ihren Liebling Tiberius. Plötzlich würde Aujustus krank, und Livia ließ schnell den Tiberius rufen. Als berfelse kam,' hieß Augustus fei tobt, und Tiberius wurde zum Kaiser ausgerufen. Vierundvierzig Jahre hatte Augustus regiert. Kurz vor feinem Tode soll er die um sein Bett stehenden Freunbe gefragt haben: „Habe ich meine Rolle gut gespielt S Nun so klatschet Beifall, benn bte Komödie ist zu Ende!"

6. Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 57

1875 - Harburg a. d. Elbe : Elkan
57 war. Segest hatte nämlich eine Tochter, Namens Thusnelda, die schönste und edelste Jungfrau im Cheruskerlande. Mit bitterem Schmerz sah auch sie die Erniedrigung ihres Volkes. Zu dieser Jungfrau trug Hermann treue Liebe im Herzen, und treu und innig hieng Thusnelda an ihm. So gieng Hermannen Segest und bat um ihre Hand. Als Segest sie ihm aber abschlug, entführte Hermann sie und brachte sie heim als sein ehelich Weib. Dafür schwur ihm Segest ewige Rache. Er raubte Thusnelda aus Hermanns Hause und brachte sie nach seiner Feste; hier belagerte ihn Hermann, um seine Gemahlin zu befreien. Ta schickte Segest zu Germanikus, daß er mit Heeresmacht käme und ihn befreie. Diese Aufforderung war dem Römer sehr erwünscht, er zog hin und befreite den Verräther. In Segests Burg waren außer Thusnelda viele andere edle Frauen; sie alle übergab der treulose Segest den Römern als Gefangene. Schweigend und thränenlos stand die herrliche Thusnelda da, die Hände gefaltet; sie dachte an Hermann. Dieser eilte, von Zorn und Schmerz durchdrungen, durchs Land und entflammte das Land zum Kriege gegen Segest, zum Kriege gegen die Römer. Germanikus zog stolz und in Siegeshoffnung durch den Teutoburger Walb heran und kam an die Stelle, wo Varus gekämpft hatte. Da lagen noch die Gebeine der Gefallenen zwischen zerbrochenen Waffen und Lanzensplittern. Traurig bestatteten die Römer die Leichen und errichteten zum Andenken einen großen Grabhügel. Dann zogen sie erbittert weiter, um die gefallenen Brüder zu rächen. Sie geriethen aber in eine sumpfige Gegend, wo auch sie beinahe ganz vernichtet wurden. 5. Im andern Jahre kam Germanikus wieder bis an diewefer. Ehe die Schlacht begann, sah Hermann am andern User der Weser seinen Bruder Flavius auf feindlicher Seite stehen. Er rief ihm zu: „O komm herüber zu deinem freien Volke, mein Bruder! Was kämpfst bu in den Reihen der Römer gegen bein eigenes Vaterlanb? Kennst bu die alten Eichen nicht mehr? Hörst du nicht, wie sie dir Grüße zurauschen aus unserer Knabenzeit? Wirf hin, wirf sie von dir, die Ehrenzeichen, mit denen die Römer deine Knechtschaft vergülden! Wie ist es doch viel schöner, von freien Brüdern geliebt zu sein und auf heimischer Erde zu sterben!" Doch Flavius hörte nicht, er liebte sein Volk und Vaterland nicht mehr. Da gebot Hermann voll Grimm, die Schlacht zu beginnen; sie dauerte vom Morgen bis tief in die Nacht. Die Cherusker rannten von den Hügeln, wo Hermann sie aufgestellt hatte, zu stüh ins Thal hinab, dadurch entstand Verwirrung und die Römer siegten. Hermann ward selbst verwundet. Die Seinen beschlossen, die Gegend ganz zu verlassen. Als sie aber sahen, daß die Römer Siegeszeichen aufrichteten, und die Deutschen verspotteten, griffen alle wieder zu den Waffen und wagten noch eine Schlacht. Die Römer fagten nachher zwar, sie hätten abermals gesiegt, zogen sich doch eiligst aus Deutschland zurück. Hermann sah sein treues Weib nicht wieder. Sie mußte mit andern Gefangenen nach Rom wandern und ward hier im Triumphe aufgeführt.

7. Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 58

1875 - Harburg a. d. Elbe : Elkan
58 Segest, ihr Vater, schaute schamlos zu. Hermann aber, der Retter der deutschen Freiheit, starb durch die Hand seiner Gegner. Von den Nackkommen wurde er hochgeehrt und in Heldenliedern besungen. 29. Nero (54—68). 1. Nach dem Tode des Kaisers Augustus regierte in Rom eine Reihe schlechter, grausamer Kaiser: Tiberius, Caligula, Claudius, Nero. Nero übertraf alle an Grausamkeit. Erst 17 Jahre alt, kam er schon auf den Thron und schien zur Freude aller ein tüchtiger, sreund-ticher Regent zu sein. „Ach, hätte ich doch nie schreiben gelernt!" rief er aus, als er einmal ein Todesurtheil unterschreiben sollte. Doch nur zu bald ward seine böse Natur offenbar. Er ließ seinen Bruder vergiften, seine Mutter und seine erste Gemahlin todten, verurtheilte seinen Lehrer-Sen eka, einen berühmten Weisen, zum Tode und tödtete seine zweite Frau durch einen Fußtritt. So grausam er war, so eitel war er auch. In der Meinung, ein großer Künstler zu sein, durchzog er Italien und Griechenland; ließ sich, die Harfe im Arm, im Theater und in den Schenken als Sänger hören und bei den Wettspielen als Wagenlenker sehen und beklatschen. Mit 1800 Siegeskränzen, die er gewonnen, kehrte er nach Rom zurück, das ihn wie einen großen Helden und Sieger begrüßen mußte. Um durch schöne Bauten seinen Namen zu verherrlichen, ließ er Rom anzünden. Sechs Tage dauerte der Brand, und als das Feuer am schlimmsten wüthete, sah man Nero auf seinem Palaste, wie er im Künstlergewande zum Klange seiner Leier den Brand von Troja besang. Als er merkte, daß das Volk ihm darum zürnte, schob er die Schuld auf die Christen. Diese wurden nun hervorgeholt, mit glühenden Zangen zerrissen, gekreuzigt, enthauptet, in Thierfelle genäht und wilden Thieren zum Zerfleischen vorgeworfen, mit brennbaren Stoffen bestrichen und dann, an Säulen festgebunden, in die kaiserlichen Gärten gestellt und angezündet. In einem Prachtwagen fuhr Nero zwischen den Todtenfenern hin und weidete sich an dem Anblick und dem Jammern der Unglücklichen. In dieser Zeit starben auch der Apostel Petrus und Paulus; dieser wurde enthauptet, jener gekreuzigt. Nach dem Brande baute Nero die Stadt prächtiger wieder auf; fein neuer Palast wurde das goldene Haus genannt , wegen des vielen Goldes und der Menge Edelsteine, von denen alle Zimmer blitzten. 2. Endlich wurde das Volk des Tyrannen überdrüssig. Während in Rom eine Hungersnoth wüthete, brach in Spanien und Gallien eine Empörung aus. Anfangs spottete Nero darüber, als er sich aber von allen Seiten verlassen sah, erschrak er so heftig, daß er seine Kleider zerriß, sich das Haupt schlug und unaufhörlich rief: „Ich bin verloren!" In einer stürmischen Gewitternacht floh er, in einen schlechten Mantel gehüllt, zu Pferde nach feinem Landgute. In beständiger Furcht, erkannt zu werden, hielt er sich hier versteckt. Mit Wasser aus einer Pfütze

8. Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 61

1875 - Harburg a. d. Elbe : Elkan
61 3. In allen späteren Kriegen ließ nun Konstantin die Kreuzesfahne dem Heere vorantragen, und alle Soldaten giengen, wenn sie dies göttliche Zeichen erblickten, todesmuthig gegen den Feind und brachten ihn meist nach kurzem Kampfe zur Flucht. Als Konstantin alleiniger Kaiser war, erklärte er das Christenthum für die allein wahre Religion, duldete jedoch auch das Heidenthum. Später, als er eingesehen hatte, daß eine Gleichstellung des Christenthums und des Heidenthums unmöglich sei, unterdrückte er das letztere. Um nun den Ruhm seines Namens auf die Nachwelt zu bringen, baute er im Osten seines Reiches, da wo eine Meerenge Europa von Asien trennt, das alte Byzanz zu einer neuen Hauptstadt aus mit prächtigen Palästen und Kirchen. Man nannte sie Konstantin opel, d. H. Konstantins Stadt. 4. In Gemeinschaft mit seiner Mutter Helena, die selber nach Jerusalem wallfahrtete, erbaute er mehrere Kirchen an den heiligen Orten des heiligen Landes. Trotzdem hatte Konstantin noch viel Roheit und Schlechtigkeit in seinem Wesen. So ließ er einst Kriegsgefangene in Trier den wilden Thieren vorwerfen; tödtete — ohne hinreichende Untersuchung — seinen trefflichen blühenden Sohn, sowie den 11jährigen Sohn eines Verwandten und ließ seine Gemahlin in ihrem Badegemache durch heißes Wasser ersticken. Kurz vor seinem Tode ließ er sich erst taufen. 32. Attila (451). 1. Um das Jahr 375 n. Chr. kam ein überaus wildes Volk, die Hunnen genannt, von den Steppen Mittelasiens nach Europa. Es waren Leute mit struppigen Haaren, von schmutziggelber Hautfarbe, mit schiefen Augen und krummen Beinen. Tag und Nacht saßen sie auf ihren Pferden, auf denen sie sogar aßen, tranken und schliefen. Sie lebten von Kräutern, Wurzeln und Beeren, oder von rohem Fleische, das sie unter ihrem Sattel ein wenig mürbe ritten. Ihre Kleider waren leinene Kittel oder zusammengenähte Thierfelle, die sie so lange auf dem Leibe behielten, bis sie in Lappen herunterfielen. Ihre liebsten Beschäftigungen waren Jagd und Krieg. Ohne Aecker und Felver, ohne Hof und Herd, ohne Gesetz und Recht schweiften sie mit ihren Wagen, auf welchen die Weiber und Kinder umherlagen, durch die Welt. Zogen sie in den Krieg, dann überfielen sie den Feind mit gräßlichem Geschrei, stoben aber, sobald dieser sich hartnäckig wehrte, wieder auseinander, um mit der größten Schnelligkeit zum Angriff zurückzukehren und alles vor sich zu Boden zu werfen. In der Ferne kämpften sie mit Wurfspeeren, deren Spitzen künstlich aus scharfen Knochen gefertigt waren; in der Nähe bedienten sie sich der Schwerter, oder der Schlinge, die sie über den Feind warfen, um ihn mit sich fortzuschleppen. 2. Diese Horden überschritten die Wolga und stießen auf die

9. Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 79

1875 - Harburg a. d. Elbe : Elkan
79 Hierauf konnte er zu einem Rachezuge gegen Gregor schreiten, der abermals den Bannfluch über ihn ausgesprochen hatte. Er belagerte Rom und eroberte es nach drei Jahren; doch gelang es dem räuberischen Normannenherzog Robert Gniskard, den Papst aus der Gefangenschaft zu befreien und ihn nach S alerno in Sicherheit zu bringen, wo er bald darauf als Verbannter starb. Seine letzten Worte waren: „Ich liebte die Gerechtigkeit und haßte das Böse, darum sterbe ich in der Verbannung." 9. Mit Gregor Vh. hatte Heinrich nun zwar seinen Hauptgegner verloren, dennoch sollte er sein Alter nicht in Ruhe verleben. Er hatte den Schmerz, daß sich sogar seine eigenen Kinder wider ihn erhoben. Zunächst empörte sich sein ältester Sohn Konrad gegen ihn und ließ sich zum Könige von Italien krönen. Als dieser starb, ließ sich auck der andere Sohn Heinrich zum Aufstande gegen den Vater verleiten. „Ein Fürst, auf dem der Fluch der Kirche lastet," sagte er, „ist nicht würdig, die Krone länger zu tragen." Als der Vater den verräterischen Sohn bei einer Zusammenkunft erblickte, warf er sich, überwältigt vom Schmerz, ihm zu Füßen und rief: „Mein Sohn, mein Sohn, wenn ich von Gott meiner Sünde wegen bestraft werden soll, so beflecke du wenigstens deinen Namen und deine Ehre nicht!" Der Sohn schwur,'daß er nichts Böses gegen ihn vorhabe, aber durch schmähliche List nahm er den Vater gefangen und nöthigte ihn, der Krone zu entsagen. Zwar entkam der tiefgebeugte Vater aus der Gefangenschaft und sammelte schnell ein Heer gegen den unnatürlichen Sohn; aber ehe er seine Krone wieder erkämpfen konnte, erlöste ihn der Tod von einem Leben, daß nur eine Kette von Leiden für ihn gewesen war (1106). Selbst den Todten ließ man nicht in Ruhe. Zweimal wurde er begraben, zweimal wieder aus dem Grabe gerissen, bis er endlich nach fünf Jahren vom Banne befreit und in «Speiet beerdigt wurde. 39. Der erste Kreuzzug (1096—1099). 1. Schon in den 'ersten Jahrhunderten war die Sitte herrschend geworden, daß fromme Christen nach Jerusalem wallsahrteten, um an der Stelle, die man für Christi Grab hielt, zu beten. So lange die handelstreibenden Araber das heilige Land in Besitz hatten, durften die Pilger gegen Entrichtung einer kleinen Steuer ungehindert kommen und gehen. Als aber Palästina von den Seldschucken, einem wilden Türkenstamme, erobert war, erlitten sowohl die eingebogen Christen, als auch die Wallfahrer harte Drangsale. Sie wurden nicht allein in ihren Andachten gestört, sondern auch beraubt, gemißhandelt, ja sogar getödtet. Als die Klage hierüber auch nach dem Abendlande drang, begann sich allgemein der Wunsch zu regen, das heilige Land den Ungläubigen zu entreißen.

10. Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 123

1875 - Harburg a. d. Elbe : Elkan
. 123 ältesten Sohn.- „Du wirst mein Nachfolger fein. Höre auf treue Räthe, habe vor allen Dingen Gott vor Augen und liebe deine Unterthanen herzlich. Sei mit allem Fleiß darauf bedacht, den Ruhm, welchen ich dir hinterlasse, zu wahren und zu mehren." Er verschied mit den Worten: „Ich weiß, daß mein Erlöser lebt" (1688). 53. Peter der Große (1682—1725). 1. Bis zu der Regierung Peter des Großen war das russische Reich unter den Völkern Europas sehr wenig geachtet und das Volk der Russen so unwissend und ungebildet, daß man es zu den Barbaren rechnete. Peter war der jüngste von den Söhnen, welche der Czar Alex ei hinterließ. Sein ältester Bruder übernahm die Regierung. Da derselbe aber nach kurzer Zeit kinderlos starb, übergiengen die Großen des Reichs seinen blödsinnigen Bruder Iwan und wählten den jungen talentvollen Peter zum Czaren. Allein Peters Halbschwester, die herrschsüchtige Sophie, hätte lieber den schwachsinnigen Iwan aus dem Throne gesehen, um in dessen Namen herrschen zu können, und suchte Peter zu stürzen. Sie log der kaiserlichen Leibwache, Strelitzen genannt, vor, Iwan fei ermordet, und reizte sie zum blutigen Aufstande. Wüthend wälzte sich die Schar der Strelitzen nach dem Palaste und ermordete viele von den Verwandten Peters, obwohl sich Iwan öffentlich zeigte. Dann riefen sie Iwan zum Czaren ans. „Gut", sagte dieser, „ich will euer Czar sein, aber laßt doch meinen geliebten Bruder Peter mit mir regieren!" Das ließen sie sich gefallen. Zwei Jahre nachher entstand eine neue Empörung der Strelitzen gegen den Czaren Peter. Seine Mutter Natalie floh mit ihm nach einem festen Kloster. Die Aufrührer folgten ihnen nach und stürmten das Kloster. Lange suchten sie Peter vergebens; endlich fanden sie ihn in der Kirche, wo er vor dem Altare kniete. Seine Mutter stand vor ihm und deckte ihn mit ihren Armen. Peter schien verloren. Schon wollte ein Strelitze ihm das Messer ins Her; stoßen, als ein anderer rief: „Halt, Bruder! Nicht hier am Altare. Er wird uns nicht entgehen!" In demselben Augenblicke erschien die czarische Reiterei und trieb die Strelitzen auseinander. Diese suchten nun den Zorn des Czaren du^ch reumüthige Unterwerfung zu sühnen. Dreißig der Schuldigsten wurden hingerichtet, die übrigen begnadigt. Als Peter 15 Jahre alt war, wurde ein Kaufmannssohn aus Genf, Lefort, fein Liebling und sein Lehrer. Dieser weitgereiste Mann wußte so viel von andern Völkern zu erzählen, daß in Peter der lebhafteste Wunsch entstand, viele Einrichtungen anderer Länder auch in Rußland einzuführen. So mußte Lefort in einem Dorfe bei Moskau eine Schar Knaben nach der Art, wie dies in andern Ländern geschah, militärisch ausbilden. Lesort wurde Hauptmann derselben, Peter diente als gemeiner Soldat und erklärte, daß nur Verdienst, nie Geburt zu Auszeichnungen berechtige. Bald stellten sich so viele junge Russen ein,
   bis 10 von 421 weiter»  »»
421 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 421 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 1
2 4
3 2
4 13
5 40
6 5
7 14
8 1
9 7
10 201
11 65
12 24
13 0
14 18
15 1
16 11
17 0
18 0
19 3
20 150
21 1
22 2
23 31
24 1
25 0
26 10
27 17
28 2
29 1
30 1
31 26
32 11
33 52
34 5
35 0
36 15
37 226
38 1
39 4
40 3
41 3
42 5
43 66
44 0
45 10
46 4
47 0
48 42
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1182
1 1737
2 232
3 1440
4 1468
5 1071
6 1047
7 492
8 806
9 1261
10 619
11 1336
12 713
13 478
14 502
15 602
16 2824
17 8301
18 731
19 1113
20 842
21 1747
22 434
23 2114
24 607
25 781
26 1068
27 593
28 971
29 723
30 262
31 368
32 297
33 395
34 626
35 320
36 784
37 777
38 841
39 1274
40 1585
41 733
42 1635
43 618
44 673
45 2144
46 597
47 675
48 1048
49 929
50 1198
51 488
52 1129
53 889
54 777
55 610
56 681
57 706
58 404
59 580
60 392
61 837
62 686
63 231
64 1195
65 656
66 436
67 609
68 874
69 749
70 1953
71 1249
72 603
73 589
74 739
75 866
76 1746
77 2217
78 568
79 1537
80 428
81 550
82 1242
83 720
84 1094
85 795
86 844
87 901
88 421
89 489
90 901
91 748
92 4918
93 470
94 2733
95 1200
96 639
97 738
98 3828
99 269

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 4
1 7
2 15
3 2
4 1
5 2
6 2
7 0
8 0
9 1
10 8
11 0
12 7
13 0
14 0
15 5
16 10
17 0
18 2
19 34
20 0
21 0
22 10
23 2
24 3
25 2
26 12
27 4
28 0
29 1
30 4
31 7
32 0
33 90
34 1
35 1
36 1
37 1
38 0
39 7
40 1
41 5
42 1
43 3
44 0
45 1
46 3
47 2
48 4
49 26
50 19
51 7
52 1
53 0
54 3
55 1
56 33
57 0
58 10
59 137
60 2
61 2
62 18
63 23
64 34
65 12
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 1
72 1
73 7
74 4
75 17
76 0
77 2
78 0
79 0
80 1
81 79
82 1
83 0
84 0
85 52
86 0
87 6
88 6
89 0
90 0
91 5
92 12
93 0
94 0
95 1
96 0
97 2
98 5
99 1
100 55
101 0
102 8
103 5
104 0
105 1
106 2
107 0
108 6
109 0
110 2
111 2
112 4
113 3
114 4
115 1
116 72
117 0
118 1
119 0
120 13
121 14
122 0
123 2
124 9
125 4
126 0
127 11
128 25
129 2
130 0
131 25
132 4
133 0
134 1
135 1
136 7
137 1
138 0
139 0
140 1
141 0
142 5
143 81
144 0
145 5
146 29
147 0
148 3
149 2
150 2
151 2
152 12
153 1
154 2
155 6
156 4
157 1
158 2
159 2
160 1
161 0
162 13
163 26
164 0
165 2
166 11
167 11
168 5
169 8
170 0
171 3
172 3
173 12
174 0
175 40
176 1
177 106
178 4
179 9
180 0
181 133
182 16
183 21
184 6
185 2
186 1
187 30
188 0
189 25
190 19
191 3
192 17
193 0
194 2
195 2
196 24
197 4
198 0
199 2